Zum Inhalt springen

Desch sein Blog Posts

Kreativtechnik “Bisoziation”

Eine Kreativmethode, die ich unlängst kennengelernt habe, möchte ich euch hier vorstellen: Die Bisoziation. Sie nutzt zwei unabhängige Impulsgeber und setzt diese miteinander in Verbindung, um neue Ideen zu generieren. Ich will hier explizit das Vorgehen anhand eines Bildes bzw. Fotos und einer Fragestellung beschreiben. Ablauf Der erste Schritt besteht darin, das eigene Thema in eine präzise Frage zu verwandeln. Dies hilft, den Fokus zu schärfen. Beispiele: Im nächsten Schritt, wählen wir ein Foto oder Bild als Inspirationsquelle. Das kann komplett zufällig geschehen. Das Material muss in keinerlei Sinnzusammenhang zur Fragestellung stehen. Man kann einfach zufällig eines seiner Urlaubsfotos, Bilder…

Cookingdesch: Texas Chili con Papas

Ich präsentiere: Mein Rezept für ein vegetarisches Texas Red Chili. Ein ganz simples, traditionsreiches Rezept aus den Südstaaten der USA ohne viel Firlefanz. Mit Kartoffeln statt Rindfleisch ;-). Das Rezept besteht aus drei Phasen: Zubereitung der Chili-Paste, Vorbereiten der Kartoffeln und dann das Ziehen lassen des Eintopfes. Die Angaben reichen für drei bis vier Personen. Zutaten Schritt für Schritt Kartoffeln schälen und in etwa 1,5 bis 2 Zentimeter große Stücke schneiden. In kaltes Wasser legen, bis wir sie wieder brauchen. Anschließend Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Chilis vom Stil befreien und entkernen. Das Chili wird schärfer, aber…

Romantagebuch – KW11/2025

Ich dachte, dass die aktuelle Krankheitswelle spurlos an mir vorbei geht. Zumindest deutete bisher alles darauf hin – bis Montagmorgen. Dort wachte ich mit einem dröhnenden Kopf und einer komplett trockenen Nase auf. Am Dienstag dann leichtes Fieber und viel Husten. Das zog sich über den Rest der Woche; aber der Höhepunkt war zum Glück schon am Dienstag erreicht. Ich konnte am Freitag zum Glück zumindest den Tag über wieder aushalten. Ans Schreiben war abends aber noch nicht zu denken. Der Samstag war ebenfalls bereits verplant und am heutigen Sonntag bin ich gerade auf dem Sprung zu einem schon länger…

SL-Wunsch erfüllt

Seitdem ich Rollenspielrunden leite, wünsche ich mir schon einen extravaganten Spielleiterschirm. Damit meine ich einen Schirm mit Struktur, aus gutem Material und dem Setting entsprechend aufbereitet. Da man bei den üblichen Verdächtigen wie Wyrmwood für so etwas den Preis eines Kleinwagens zahlt, hat sich das alles gezogen. Mit der Popularisierung dieses Hobbies über die letzten Jahre, haben die Anbieter solcher SL-Schirme zwar zugenommen, jedoch blieben bei guter Qualität die Preise ähnlich hoch. Ich habe mich auch schonmal an einem DIY-Projekt versucht, aber der Schirm wurde viel zu klobig. Nun habe ich vor etwa einem Monat endlich mal zugeschlagen und bei…

Besuch im Tengri Tagh

Das Tengri Tagh Uigur Restaurant in Düsseldorf genießt seit einigen Monaten einen richtigen Hype in den sozialen Medien und bei Foodbloggern. Und wie ich heute zusammen in unserer Essengeh-Gruppe erfahren durfte: Zurecht! Wer Lust auf eine würzige und aromenreiche Küche hat, sollte sich hier unbedingt einen Tisch sichern! Nudelgerichte Wir haben uns an diesem Abend für drei verschiedene Nudelgerichte entschieden – und jedes einzelne war ein Volltreffer. Die handgezogenen Nudeln, oft mit Lamm oder Rind kombiniert, waren perfekt gewürzt und hatten eine großartige Konsistenz. Ob mit frischen Kräutern, kräftigen Soßen oder in einer würzigen Brühe serviert – es hat alles…

Romantagebuch – KW10/2025

Ich möchte diesen Tagebucheintrag mit einer Aufforderung / einem Hinweis / einer Ermahnung meiner Lektorin aus der Schreibschule beginnen: Kern dieser Nachricht ist, dass ich mich um die ganzen Todos, Feinheiten und auch das Feedback gerne im Nachgang kümmern kann, aber die Rohversion (schon in den vergangenen Wochen) die absolute Priorität hätte haben müssen. Das sehe ich ein – ja, wusste ich sogar – aber ich habe dort meinem kreativen Antrieb Vorrang vor dem Handwerk gegeben. Bedeutet, dass die Rohversion noch immer “fast fertig” vor mir liegt. Aber am Anfang der Woche noch mehr als jetzt. Denn nach diesem Feedback…

Zwergentagebuch ins Archiv

Wie ich hier schon häufiger propagiert habe, bin ich in Sachen Rollenspiel noch sehr analog unterwegs. Ich liebe es, mit physischen Charakterbögen und Handouts in einen Spielabend zu gehen, als Spielleiter meinen Sichtschirm aufzustellen und meine vorbereiteten Unterlagen vor mir auszubreiten. Gewürfelt wird sowieso ausschließlich mit echten, physischen Würfeln. Es gab bisher nur eine Ausnahme bei mir: Ich plane und leite meine aktuelle “Masken des Nyarlathotep”-Kampagne (Call of Cthulhu) von meinem Notebook. Der schiere Umfang und vor allem der hohe Grad der Gleichzeitigkeit der Geschehnisse in der Kampagne, werden durch digitale Tools (hauptsächlich plane ich mit Obsidian und leite auch…

Kreativtechnik “Oneshot-Prologe”

Eine Situation, die ich in den letzten Monaten und Jahren schon häufiger erlebt habe: Ich sitze vor einem leeren Dokument, ich habe meine Schreibzeit, doch die geschriebenen Sätze fühlen sich alle sehr zäh an. Die kreative Energie will nicht so recht fließen. Ich habe in der Vergangenheit schon öfter ein paar Kreativtechniken vorgestellt; insbesondere die Tarot-Methode und das Sätze sammeln benutze ich immer wieder gerne. Aber ich habe mittlerweile eine weitere Methode sehr lieb gewonnen: Den “Oneshot-Prolog”. Was sind Oneshot-Prologe? Die Idee ist simpel: Ohne große Vorplanung, ohne Plot oder Charakterbögen setzt man sich hin und schreibt direkt einen Prolog…

Romantagebuch – KW09/2025

Diese Woche gestaltete sich die Arbeit an meinem Romanprojekt vergleichsweise recherchelastig. Direkt am Montagabend setzte ich das Schreiben meiner Rohversion fort und stieß dabei auf zwei Todos, denen ich mich dann den Rest der Woche widmete: Das erste Todo bezieht sich hauptsächlich auf die Interaktion der Charaktere untereinander und welche Sprachbilder oder historischen Vergleiche sie in Dialogen anbringen. Das würde ich gerne mit einem guten Schuss Lokalkolorit versehen. Zwar komme ich aus der Region und bin dort aufgewachsen, aber mir ist es trotzdem wichtig, den Urpsrung von mancher Redewendung, Mythe, Schauermärchen oder “Urban” Legend zu erfahren. Dafür habe ich das…

Das erste Mal Wahlhelfer

Ich war am vergangenen Wahlsonntag zum ersten Mal als Wahlhelfer bei einer Wahl dabei. Neben dem Eintritt in eine Partei, mit dem ich schon einige Monate liebäugle, schien mir dies ebenfalls eine gute Möglichkeit zu sein, Dinge und Strukturen besser kennenzulernen, über die ich bisher höchstens passiv Eindrücke gesammelt habe. Ich habe mich also Mitte Januar freiwillig über die Webseite der Stadt Duisburg gemeldet und hatte wenige Tage später postalisch die entsprechende Einberufung vorliegen. Meine Rolle Ich hatte dabei die Möglichkeit, meine bevorzugte Rolle am Wahltag anzugeben. Beisitzer, Schriftführer und Wahlvorsteher bilden zusammen den Wahlvorstand. Da es mein erstes Mal…